PVC-U Rohrsysteme

Aus Rohrsysteme-Lexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Produkteigenschaften)
(Materialeigenschaften des PVC-U Rohrsystems)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Geschichte und Beschreibung ==
 
== Geschichte und Beschreibung ==
 
Der Bezeichnung PVC  steht für '''P'''oly'''v'''inyl'''c'''hlorid. 1913 zum ersten mal patentiert, wurde ab 1928 die Produktion in den USA im Großen Umfang begonnen.<br />  
 
Der Bezeichnung PVC  steht für '''P'''oly'''v'''inyl'''c'''hlorid. 1913 zum ersten mal patentiert, wurde ab 1928 die Produktion in den USA im Großen Umfang begonnen.<br />  
Der Urzustand des PVCs ist ein weißes Pulver. 1935 konnte der Werkstoff erfolgreich plastifiziert werden. Produkte waren das Weich PVC sowie das Hart PVC (PVC-U). Dies ermöglichte fortan die Herstellung von Produkten wie Rohre, Folien und auch die Schallplatte.<br />
+
Der Urzustand des PVCs ist ein weißes Pulver. 1935 konnte der Werkstoff erfolgreich plastifiziert werden. Produkte waren das Weich PVC sowie das Hart PVC (PVC-U). Dies ermöglichte fortan<br />
In den 60er Jahren wurde der Werkstoff in seiner Beständigkeit erweitert in dem Chlor (65%) in die Verbindung eingeführt wurde. Dies ermöglichte dem PVC-C ("C" für Chlor) Temperaturen bis 90° Celsius standzuhalten.<br />
+
die Herstellung von Produkten wie Rohre, Folien und auch die Schallplatte.<br />
 +
In den 60er Jahren wurde der Werkstoff in seiner Beständigkeit erweitert in dem Chlor (65%) in die Verbindung eingeführt wurde. Der Temperaturbereich wurde mit dem PVC-C ("C" für Chlor)<br />
 +
auf bis zu 90° Celsius erweitert.<br />
 
PVC-U ist ein spröder, harter, thermoplastischer Kunststoff. Es kann die verschiedenster Einsatzgebiete durch das hinzufügen von Additiven und Weichmachern angepasst werden.<br />
 
PVC-U ist ein spröder, harter, thermoplastischer Kunststoff. Es kann die verschiedenster Einsatzgebiete durch das hinzufügen von Additiven und Weichmachern angepasst werden.<br />
 
Produkte wie Rohre oder auch Fensterrahmen werden daraus hergestellt.<br />  
 
Produkte wie Rohre oder auch Fensterrahmen werden daraus hergestellt.<br />  
Von seinem Grundmaterial ausgehend, kann PVC-U transparent bis hin zu glasklar oder auch volldeckend eingefärbt werden. Der Standardfarbton bei Rohrsystemen aus PVC-U ist dunkel Grau RAL 7011 voll eingefärbt.
+
Von seinem Grundmaterial ausgehend, kann PVC-U transparent bis hin zu glasklar oder auch volldeckend eingefärbt werden. Der Standardfarbton bei Rohrsystemen aus PVC-U ist dunkel Grau RAL 7011 <br />
 +
voll eingefärbt.
  
== Materialeigenschaften des Rohrsystems ==
+
== Materialeigenschaften des PVC-U Rohrsystems ==
  
 
'''Maße:''' <br />
 
'''Maße:''' <br />
Zeile 36: Zeile 39:
 
keine Signierung
 
keine Signierung
  
'''Druckstufen (zulässiger Betriebdruck):'''<br />
+
'''Druckstufen (zulässiger Betriebsdruck):'''<br />
 
PN 10 und 16<br />
 
PN 10 und 16<br />
 
Hier eine Aufstellung der gänigiger DIN-Rohre Druckbereich PN10 und PN 16
 
Hier eine Aufstellung der gänigiger DIN-Rohre Druckbereich PN10 und PN 16
Zeile 93: Zeile 96:
  
 
'''Farbe:'''<br />
 
'''Farbe:'''<br />
Der Standard ist bei diesen Rohren dunkel Grau RAL 7011
+
Der Standard ist bei diesem Rohrensystem dunkel Grau RAL 7011. Wie oben bereits erwähnt kann PVC-U in transparent oder volldeckend in einer großen Palette an Farbtönen angeboten werden.
  
 
'''Witterungsstabilität:'''<br />
 
'''Witterungsstabilität:'''<br />
Zeile 117: Zeile 120:
 
Grund dafür ist die hohe Wirtschaftlichkeit durch kostengünstige Herstellungsverfahren und eine umfangreiches Angebot an Bearbeitungs- und Aufbaumöglichkeiten.<br />
 
Grund dafür ist die hohe Wirtschaftlichkeit durch kostengünstige Herstellungsverfahren und eine umfangreiches Angebot an Bearbeitungs- und Aufbaumöglichkeiten.<br />
 
Ein geringes Eingengewicht machen PVC-U ebenfalls für den Rohrleitungsbau attraktiv. Eine Rohrinstallation mit PVC-U wiegt etwa die Hälfte weniger als eine <br />
 
Ein geringes Eingengewicht machen PVC-U ebenfalls für den Rohrleitungsbau attraktiv. Eine Rohrinstallation mit PVC-U wiegt etwa die Hälfte weniger als eine <br />
vergleichbare Installation mit Kupferrohren.
+
vergleichbare Installation mit Kupferrohren. Der Kostenvergleich zwischen PVC-U und Kupfer geht defintiv zugunsten von PVC-U aus.
  
  
 
'''Verarbeitung:'''  
 
'''Verarbeitung:'''  
  
Kleben mit lösenden Klebstoffen nach DVS 2204 Blatt 1 <br />
+
Die Verbindungen mittels Rohren und Fittingen mit einem weitegefächerten Sortiment ist das Kleben mit lösenden Klebstoffen nach DVS 2204 Blatt 1. Seltener wird PVC-U verschweißt. <br />
Klebeanleitung auf [http://www.youtube.com/watch?v=tS6OR-qratg YouTube]
+
Eine Klebeanleitung ist auf [http://www.youtube.com/watch?v=tS6OR-qratg YouTube] zu finden.
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 +
 +
== Weblinks ==
 +
LINK TRANSPARENT
 +
LINK

Aktuelle Version vom 9. März 2016, 12:42 Uhr

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge