Quelltext der Seite PVC-U Rohrsysteme
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
== Geschichte und Beschreibung == Der Bezeichnung PVC steht für '''P'''oly'''v'''inyl'''c'''hlorid. 1913 zum ersten mal patentiert, wurde ab 1928 die Produktion in den USA im Großen Umfang begonnen.<br /> Der Urzustand des PVCs ist ein weißes Pulver. 1935 konnte der Werkstoff erfolgreich plastifiziert werden. Produkte waren das Weich PVC sowie das Hart PVC (PVC-U). Dies ermöglichte fortan<br /> die Herstellung von Produkten wie Rohre, Folien und auch die Schallplatte.<br /> In den 60er Jahren wurde der Werkstoff in seiner Beständigkeit erweitert in dem Chlor (65%) in die Verbindung eingeführt wurde. Der Temperaturbereich wurde mit dem PVC-C ("C" für Chlor)<br /> auf bis zu 90° Celsius erweitert.<br /> PVC-U ist ein spröder, harter, thermoplastischer Kunststoff. Es kann die verschiedenster Einsatzgebiete durch das hinzufügen von Additiven und Weichmachern angepasst werden.<br /> Produkte wie Rohre oder auch Fensterrahmen werden daraus hergestellt.<br /> Von seinem Grundmaterial ausgehend, kann PVC-U transparent bis hin zu glasklar oder auch volldeckend eingefärbt werden. Der Standardfarbton bei Rohrsystemen aus PVC-U ist dunkel Grau RAL 7011 <br /> voll eingefärbt. == Materialeigenschaften des PVC-U Rohrsystems == '''Maße:''' <br /> nach DIN EN ISO 15493, DIN 8062 '''Dichte:''' <br /> 1,38 g/cm³ '''Streckspannung bei 23° Celsius:''' <br /> 50 MPa '''Biege-E-Modul bei 23°Celsius:''' <br /> 3000 Mpa '''Längenausdehnung:''' <br /> 0,08 00/ m°Celsuis '''Vicat-Erweichungstemperatur:''' <br /> 76° Celsius '''Kerbschlagzähigkeit bei 23° Celsius (nach IZOD):'''<br /> 7 kJ/m² ''' Wärmeleitfähigkeit:''' <br /> 0,15 W/m° Celsius '''Kennzeichnung:''' <br /> keine Signierung '''Druckstufen (zulässiger Betriebsdruck):'''<br /> PN 10 und 16<br /> Hier eine Aufstellung der gänigiger DIN-Rohre Druckbereich PN10 und PN 16 <br /> {| class="wikitable" !bgcolor=#dddddd|PN 10|| bgcolor=#dddddd|PN16 |- | || 12 x 1.0 mm |- | || 16 x 1.2 mm |- | || 20 x 1.5 mm |- |25 x 1.5 mm || 25 x 1.9 mm |- |32 x 1.8 mm || 25 x 1.9 mm |- |40 x 1.9 mm || 40 x 3.0 mm |- |50 x 2.4 mm || 50 x 3.7 mm |- |63 x 3.0 mm || 63 x 4.7 mm |- |75 x 3.6 mm || 75 x 5.6 mm |- |90 x 4.3mm || 90 x 6.7 mm |- |110 x 5.3 mm || 110 x 8.1 mm |- |125 x 6.0 mm || 125 x 9.2 mm |- |140 x 6.7 mm || 140 x 10.3 mm |- |160 x 7.7 mm || 160 x 11.8 mm |- |200 x 9.6 mm || |- |225 x 10.8 mm || 225 x 16.6 mm |- |250 x 11.9 mm || |- |280 x 13.4 mm || |- |315 x 15.0mm |} <br /> Diese Angabe gelten für den Temperaturbereich bei 20° Celsius. Zum Vergleich hält ein Rohr für PN 10 bei 40° Celsius nur noch 6 bar aus und gegen 60° Celsius noch noch ca. 3,5-4 bar.<br /> Berücksichtigt wurde bei diesen Angaben Wasser als Medium. LINK TEMPERATURDIAGRAMM??<br /> '''Gebrauchstemperaturbereich:''' <br /> 0 bis + 60°C '''Brandverhalten nach Baustoffklasse:'''<br /> DIN 4102 B1 schwerentflammbar (bis 3,2 mm Wandstärke) '''Farbe:'''<br /> Der Standard ist bei diesem Rohrensystem dunkel Grau RAL 7011. Wie oben bereits erwähnt kann PVC-U in transparent oder volldeckend in einer großen Palette an Farbtönen angeboten werden. '''Witterungsstabilität:'''<br /> Der Außeneinsatz des Rohres ist möglich. Das PVC-U verliert allerdings an Schlagzähigkeit und sollte bei starker Sonneinstrahlung isoliert, abegedeckt oder mit Schutzlack versehen werden.<br /> Bei Minustemperaturen empfiehlt sich nur ein druckloser Betrieb. Das Ausdehenungverhalten von gefrierendem Wasser, kann die Rohrintegrität gefährden.<br /> <br /> == Produkteigenschaften == '''Chemische Beständigkeit:''' Der Werkstoff hat eine hohe Härte- und Frombeständigkeit und weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber chemischen Stoffen (wie z.B. Säuren, Laugen)auf. Die chemische Widerstandsfestigkeit gegenüber Medien können bei [http://www.kwerk.de/?bestaendigkeitsliste=1 www.kwerk.de] angefragt werden. '''Einsatzgebiete:''' PVC-U Rohrleitungssysteme finden sich heutzutage in vielen Einsatzbereichen wie zum Beispiel Prodktionsstätten, oberflächenbehandelnde Betriebe, Labore, chemischer <br /> Apparate- und Behälterbau wieder. <br /> Grund dafür ist die hohe Wirtschaftlichkeit durch kostengünstige Herstellungsverfahren und eine umfangreiches Angebot an Bearbeitungs- und Aufbaumöglichkeiten.<br /> Ein geringes Eingengewicht machen PVC-U ebenfalls für den Rohrleitungsbau attraktiv. Eine Rohrinstallation mit PVC-U wiegt etwa die Hälfte weniger als eine <br /> vergleichbare Installation mit Kupferrohren. Der Kostenvergleich zwischen PVC-U und Kupfer geht defintiv zugunsten von PVC-U aus. '''Verarbeitung:''' Die Verbindungen mittels Rohren und Fittingen mit einem weitegefächerten Sortiment ist das Kleben mit lösenden Klebstoffen nach DVS 2204 Blatt 1. Seltener wird PVC-U verschweißt. <br /> Eine Klebeanleitung ist auf [http://www.youtube.com/watch?v=tS6OR-qratg YouTube] zu finden. <br /> <br /> == Weblinks == LINK TRANSPARENT LINK
Zurück zur Seite
PVC-U Rohrsysteme
.
Meine Werkzeuge
Anmelden
Namensräume
Seite
Diskussion
Varianten
Ansichten
Lesen
Quelltext anzeigen
Versionsgeschichte
Aktionen
Suche
Navigation
Hauptseite
Rohrsysteme A-Z
Letzte Änderungen
Zufällige Seite
Hilfe
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Änderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten